Das vorliegende Dokument umfasst die folgenden Kapitel:
Zielsetzung und Aufbau des V-Modells
Das Kapitel beschreibt die Ziele, die durch die Weiterentwicklung des V-Modells erreicht werden sollten. Es zeigt die Vorteile und Grenzen, sowie die Zielgruppen des V-Modells auf. Inhalt und Aufbau des V-Modells und seiner Teile werden erläutert.
Dieses Kapitel stellt die Grundkonzepte des V-Modells vor, insbesondere die Konzepte Vorgehensbaustein , Projekttyp, Projektdurchführungsstrategie und Entscheidungspunkt. Darüber hinaus wird das Zusammenspiel verschiedener V-Modell-Projekte beschrieben. Ebenfalls erläutert wird die vom V-Modell verfolgte ziel- und ergebnisorientierte Vorgehensweise bei der Projektdurchführung.
Managementmechanismen des V-Modells
Erfolgreiche Projekte erfordern eine zielgerichtete Führung, Abwicklung und Kontrolle. Dabei ist das Zusammenspiel verschiedener grundlegender Managementmechanismen wie Projektmanagement, Qualitätssicherung, Konfigurationsmanagement und Problem- und Änderungsmanagement notwendig. Dieses Kapitel führt in die Anwendungsrichtlinien der im V-Modell festgelegten Managementmechanismen ein.
Inhaltliche Projektdurchführung im V-Modell
In diesem Kapitel werden die Anwendungsrichtlinien für die eigentliche Bearbeitung der Projektaufgabe eingeführt. Diese Anwendungsrichtlinien decken Systementwicklungsprojekte sowohl auf Auftraggeber- als auch auf Auftragnehmerseite sowie die Einführung und Pflege eines organisationsspezifischen V-Modells ab.
© Bundesrepublik Deutschland, 2004, alle Rechte vorbehalten. V-Modell® ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland.