|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 9519
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Praktikum-Präsenz: 30 h; Praktikum-Vorarbeit: 45 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen der Programmierung, Mikrorechnerarchitekturen, Interruptkonzepte | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung der Methoden zur Realisierung eingebetteter Systeme mit nebenläufiger
und echtzeit-abhängiger Programmierung und verteilter Architektur.
Fach- und methodische Kompetenz: Auswahl und Gestaltung geeigneter Komponenten zur Realisierung eingebetteter Systeme; Erstellung einer echtzeitfähigen Programmierung. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die ganzheitliche Herangehensweise an die Entwicklung eines eingebetteten Systems schult ein methodisches Vorgehen bei der Realisierung komplexer Aufgabenstellungen. Neben fachlichen Aspekten der Echtzeit-Programmierung wird themenübergreifende Teamarbeit vermittelt. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Architektur von Automatisierungssystemen;
2. Echtzeitkommunikation in der Automation; 3. Echtzeitprogrammierung u. Echtzeitbetriebssystene; 4. Werkzeugmaschinensteuerung; 5. Robotersteuerung |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Folien (Beamer), Vorlesungsskript, Programmdemonstration | |||||||||||||
Literatur | Wörn und Brinkschulte: „Echtzeitsysteme“, 1.Auflage 2005;
Lauber, Göhner: Prozessautomatisierung, 3. Auflage 1999; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |