Dokument-Version: 4.017.05.2019sps

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

Masterarbeit/-kolloquium

Kennzahl 9010

Dozententeam

Pflichtmodul 9010

betreuende Professoren
verantwortlich: Prüfungsausschuss
Regelsemester Sommersemester 4. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 30   (Wichtung der LP =30)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Masterarbeit 900 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: gemäß SPO §12 Abs.3
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Mittels der Fähigkeit, die technische Aufgabenstellung zu identifizieren, zu abstrahieren, zu strukturieren und zu lösen wird ein fachspezifisches Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet, konkret: Selbständige, fachspezifische u. praxisbezogene Problemlösung einer komplexen Aufgabenstellung innerhalb der vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden; Präsentation von Inhalt, Methodik u. Ergebnis der Arbeit u. Beantwortung der Fachfragen aus dem Gebiet der Arbeit.

Fach- und methodische Kompetenz: In der Masterarbeit u. dem anschließenden Kolloquium wird die Fähigkeit gezeigt u. weiterentwickelt, theoretische Kenntnisse aus dem Studium für die Lösung praktischer, forschungs- u. entwicklungsrelevanter Problemstellungen nutzbar zu machen. Dies sind insbesondere: Zielführende breit angelegte Quellen- u. Literaturrecherchen, Aufarbeitung von theoretischen Kenntnissen für die Lösung von Problemen u. Aufnahme des Standes der Technik, Erstellen einer aufgabenspezifischen Vorgehensweise bei der Problemlösung u. begründete Auswahl von wissenschaftlichen Methoden, plausible Darstellung von Vorgehensweise, theoretischen Grundlagen, Stand der Technik, Ergebnisse u. Schlussfolgerungen bei der Problemlösung, sprachliche u. stilistische Fertigkeiten bei der Erstellung der schriftlichen Arbeiten, Diskussions- und Argumentationsfähigkeit im Kolloquium.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Selbständige Lösung von komplexen ingenieurtechnischen Problemen sowie die Kommunikation der Ergebnisse. Nach dem Abschluss des Masterstudiums ist der Studierende in der Lage auf wissenschaftlichem Gebiet oder als qualifizierter Ingenieur zu arbeiten.
Inhalt 1. Masterarbeit

Vom Prüfungsausschuss bestätigte Aufgabenstellung.

2. Masterkolloquium

Vom Prüfungsausschuss bestätigte Aufgabenstellung.

Prüfungsvorleistungen (keine)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
M
Masterarbeit 0 PH (24 Wochen) 22.5
Masterkolloquium 0 PV (90 min) 7.5
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, u. a. Präsentationstechnik für das Kolloquium
Literatur Diverse: Vorlesungsmitschriften; Spezielle Fachliteratur gemäß Aufgabenstellung;

Verwendbarkeit Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar.