Dokument-Version: 4.017.05.2019sps

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

Theoretische Elektrotechnik II

Kennzahl 8814

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 8814

verantwortlich: Prof. Dr. N.N. (Monitoring u. Diagnostik)
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Vorarbeit: 30 h; Übung-Nacharbeit: 32 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Theoretische Elektrotechnik vom 1. Semester
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von Vorstellungen zur Welle, Wellenausbreitung und -erzeugung.

Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschen der mathematischen Methoden zur Beschreibung von Wellen in und um spezielle Anordnungen.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Der zukünftige Ingenieur soll in die Lage versetzt werden, Probleme bei der Ausbreitung von Wellen zu erkennen und zu lösen.
Inhalt 1. Hertzscher Vektor und allgemeine Lösungen der Maxwellschen Gleichungen bei Randbedingungen.

2. Ausbreitung von Wellen um Antennen.

3. Ausbreitung von Wellen im Hohlleiter und dielektrischem Wellenleiter.

4. Wellen in magnetischen Stoffen.

5. Wellenfeldgeneratoren.

Prüfungsvorleistungen (keine)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V Ü
Theoretische Elektrotechnik II 2 2 PK (120 min) 5
Medienformen Tafel, Folien, Rechnerdemonstrationen mit Projektor, Vorlesungsmaterial
Literatur Simonyi: Theoretische Elektrotechnik;

Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik, Bd. 1+2;

Kersten: Einführung in die Optische Nachrichtentechnik;

Kark: Antennen und Strahlungsfelder;

Meinke, Gundlach: Taschenbuch der HF-Technik, Bd. 1-3;

Verwendbarkeit Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar.