|
|||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8680
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 60 h; Vorlesung-Nacharbeit: 90 h; | ||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Es wird empfohlen, das Modul „Wirtschaftliche Grundlagen I/BWL Buchführung“ erfolgreich abgeschlossen zu haben. | ||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Die Lehrveranstaltung vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen in der Personalwirtschaft.
Darauf aufbauend werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieser Erkenntnisse
aufgezeigt. Neben den klassischen Instrumenten der Personalwirtschaft werden moderne
Ansätze sowie zukünftige Problemfelder diskutiert.
Fach- und methodische Kompetenz: Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, Problemstellungen der Personalwirtschaft zu analysieren und zu bewerten sowie darauf aufbauend praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Betriebswirtschaftliches Denken, Analysefähigkeit und Gestaltungskompetenz im Bereich der Personalplanung sollen gezielt geschult werden. |
||||||||||
Inhalt | Kapitel 1.: Grundlagen
Kapitel 2.: Personalplanung Kapitel 3.: Personalbeschaffung Kapitel 4.: Personalführung Kapitel 5.: Personalentlohnung |
||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||
Literatur | Aktuelle Literaturhinweise: erfolgen in der ersten Veranstaltung;
|
||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |