|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8660
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 5. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Übung-Präsenz: 30 h; Übung-Nacharbeit: 60 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen der elektrischen Energieversorgung | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Rationelle Erzeugung, Übertragung und Verteilung der Elektroenergie sowie Aspekte
und Parameterkriterien der Elektroenergiequalität, Netzrückwirkungen von Stromrichtern
(SR), Wege zur Beherrschung von SR-Netzrückwirkungen.
Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnis der wichtigsten Erzeuger und Verbraucher elektrischer Energie, Kompensation von Steuer- und Verzerrungsblindleistung. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Energieoptimale Auslegung und Anwendung von elektrischen Geräten und Antriebssystemen; Berechnung von Kompensationsanlagen |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Rationelle Energieanwendung
1. Primärenergiebedarf und Elektroenergieerzeugung 2. Erzeuger und Verbraucher am Drehstromnetz 3. Effektivitätskenngrößen elektrischer Geräte und Maschinen 4. Energiesparen bei Antriebssystemen 5. Engeriekostenbewertung und -analyse 2. Elektroenergiequalität 6. Kenngrößen der Elektroenergiequalität 7.Steuerblindleistung von SR 8. Verzerrungsleistung und Kommutierungserscheinungen von SR 9. Maßnahmen zur Verringerung von SR-Netzrückwirkungen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum über beide Modulteile) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||
Literatur | Roseburg, D.: LÜB Elektrische Maschinen und Antriebe;
Büchnr, P.: Stromrichternetzrückwirkungen und ihre Beherrschung; Kloss, A.: Oberschwingungen; Knies, W. Schierack, K.: Elektrische Anlagentechnik; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |