|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8518
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Seminar-Präsenz: 15 h; Seminar-Nacharbeit: 30 h; Praktikum-Präsenz: 15 h; Praktikum-Nacharbeit: 30 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen ET, EET, EEV (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vertiefung der Kenntnisse und Einsichten in Eigenschaften, Auslegung, Betrieb und
Kostenbewertung energietechnischer Betriebsmittel.
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschung von Verfahren für Auswahl, Bemessung und Zusammenwirken von Betriebsmitteln und Kenntnisse über den Netzbetrieb. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Zunehmend werden technische Prozesse und das Zusammenwirken von Betriebsmitteln im ungestörten und gestörten Betrieb mit Black Boxes beschrieben. Deren Eigenschaften werden mit wenigen Kenngrößen ermittelt und das Zusammenwirken wird mit manuellen Verfahren und Programmumgebungen vermittelt. |
||||||||||||||||
Inhalt | - Aufbau von HS- und MS-Schaltanlagen;
- Stationäre und dynamische Eigenschaften von Betriebsmitteln; - Schaltgeräte und Schaltvorgänge; - Thermische und mechanische Festigkeit von HS-Anlagen; - HGÜ-FACTS; - Kompensationsanlagen; - Einsatz von CAD |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||
Literatur | Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme: Übertragung und Verteilung Elektrischer Energie,Springer Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2009;
R. Flosdorff, G. Hilgarth: Elektrische Energieverteilung,B. G. Teubner + Vieweg, Wiesbaden, 9. Auflage, 2008; Oeding, D. Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze,Springer Verlag, Berlin, 6. Auflage, 2004; Heuck, K. Dettmann, K. Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung,Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 8. Auflage, 2010; Hosemann, G. (Herausgeber): Hütte: Taschenbücher der Technik: Elektrische Energietechnik (Band 3 Netze: Klassiker der Technik),Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 30. unveränderte Auflage, 2001; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik und im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |