|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8514
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 45 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Projekt-Präsenz: 15 h; Projekt-Vorarbeit: 45 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Ingenieurkenntnisse (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Kennenlernen der grundlegenden Verfahren des Maschinellen Lernens sowie von naturinspirierten
Problemlöseverfahren.
Fach- und methodische Kompetenz: Problemanalyse und -modellierung, Auswahl und Umsetzung von Lösungsansätzen sowie Validierung von Resultaten bei der Verarbeitung experimenteller Daten Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Extraktion relevanter Informationen aus experimentellen Messdaten spielt in den Naturwissenschaften und auch der Technik eine zunehmend wichtigere Rolle. Maschinelle Lernverfahren und naturinspirierte Problemlöseverfahren leisten hierbei einen wichtigen Beitrag. |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Maschinelles Lernen
1. Statistische Grundlagen des Maschinellen Lernens (ML) 2. Probleme und Algorithmen des ML 3. Lineare Methoden für die Regression und Klassifikation 4. Ausblick auf nichtlineare Methoden: Neuronale Netze u. Kernel-Methoden 5. Unüberwachte Lernverfahren 2. Naturinspirierte Problemlöseverfahren 1. Evolutionäre Algorithmen (EA) 2. Ameisenalgorithmen 3. Schwarmintelligenz und schwarmbasierte Optimierungsalgorithmen 4. Künstliche Immunsysteme 5. Künstliches Leben |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVJ (erfolgreiche Projektbearbeitung) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Folien (Overhead/Beamer), Rechnerübung, Begleitliteratur | ||||||||||||||||
Literatur | Goldberg, D.: Genetic algorithms;
Bishop, C.M.: Pattern Recognition and Machine Learning; Hastie, T. et al.: The Elements of Statistical Learning; Weicker, K.: Evolutionary algorithms; Kennedy, J.: Swarm intelligence; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |