|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8511
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 45 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Übung-Präsenz: 15 h; Übung-Vorarbeit: 45 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Elektronik, Grundlagen elektrische Energietechnik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Mess- und Regelungstechnik, Mikrorechentechnik | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vertieftes Verständnis der Steuerung von leistungselektronischen Schaltungen.
Fach- und methodische Kompetenz: Verständnis von Aufbau und Funktion von Ansteuerschaltungen sowie der zugehörigen Steueralgorithmen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnis der speziellen Schaltungen und Verfahren zur Steuerung von Stromrichtern. |
|||||||||||||
| Inhalt | 1. Steuerungstechnische Eigenschaften von Halbleiterschaltern;
2. Verfahren und Schaltungen zur Potenzialtrennung; 3. Aufbau und Funktion von Steuerschaltungen für netz- und selbstgelöschte Stromrichter; 4. Steueralgorithmen für netz- und selbst- gelöschte Stromrichter; 5. Applikation von Steueralgorithmen auf Mikrorechnern. |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Skripte für Vorlesungen und Seminare | |||||||||||||
| Literatur | Lappe, R.: Leistungselektronik;
Jäger, R.; Stein, E.: Leistungselektronik; Diverse: aktuelle Firmenschriften; Internetpublikationen; Schönfeld, R.: Elektrische Antriebe; |
|||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||