|
|||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7660
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Seminar-Präsenz: 30 h; Seminar-Vorarbeit: 60 h; | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: keine | ||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, die für Unternehmen
relevanten Inhalte und die Systematik des Arbeitsrechts zu erkennen. Sie sind befähigt
zur selbstständigen Rechtsanwendung auf Standardprobleme. Ferner sind sie in der Lage,
rechtliche Zweifelsfragen und das Erfordernis professioneller Beratung zu erkennen.
Fach- und methodische Kompetenz: Die Studenten sollen nach der Vorlesung in der Lage sein, die zentralen volkswirtschaftlichen Modelle zu verstehen und anzuwenden.. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Arbeitsrechtliches Basiswissen ist Voraussetzung für die Ausübung von leitenden Managementfunktionen. |
||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Volkswirtschaftslehre
Grundmodel Angebot und Nachfrage; Theorie der Haushalte, Theorie der Unternehmung; Marktversagen und Staatseingriffe 2. Arbeitsrecht 1. Regelungsbereiche und Rechtsquellen (einschl. Grundzüge des Kollektiven Arbeitsrechts); 2. Arbeitnehmerbegriff; 3. Begründung des Arbeitsverhältnisses (Einstellung); 4. Durchführung des Arbeitsverhältnisses, a) Rechte und Pflichten (einschl. Haftung) des Arbeitnehmers, b) Rechte und Pflichten (einschl. Haftung) des Arbeitgebers; 5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses, a) Arten der Beendigung, insbes. Auflösungsvertrag, b) Kündigung aa) Allgemeine Voraussetzungen bb) Ordentliche Kündigung, insbes. nach KSchG cc) Außerordentliche Kündigung, c) Zeugnis |
||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||||
Literatur | Hauptmann: Arbeitsrecht - leicht gemacht, Berlin;
Kokemoor/Kreissl: Arbeitsrecht, Stuttgart; Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht (Taschenguide Recht), Planegg b. München; Büdenbender Will: Crash-Kurs Arbeitsrecht, Konstanz,UTB 2960; Pindyck, Rubinfeld: Mikroökonomie,Pearson Studium, jew. aktuelle Auflage; Wörlen/Kokemoor: Arbeitsrecht - "Lernen im Dialog", Köln/München; Teschke-Bährle: Arbeitsrecht - schnell erfasst, Heidelberg; Hohmeister: Grundzüge des Arbeitsrechts, Stuttgart; Steckler: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht, Ludwigshafen; Aktuelle Literaturhinweise: erfolgen in der ersten Veranstaltung; Senne: Arbeitsrecht - Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, München; Hamilton, Suslow: Übungen zur Mikroökonomie,jew. aktuelle Auflage; Hirdina: Grundzüge des Arbeitsrechts, München; |
||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |