|
|||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 7630
|
||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Vorarbeit: 10 h; Vorlesung-Nacharbeit: 84 h; | ||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Es wird empfohlen, das Modul "Wirtschaftliche Grundlagen I (Allg. BWL)" erfolgreich abgeschlossen zu haben. | ||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen auf wirtschafts-wissenschaftlichem
Gebiet. Der Inhalt vermittelt Wesen und inhaltliche Bedeutung markt- bzw. kundenorientierter
Unternehmensführung. Es geht um grundlegende Zusammenhänge und Tatbestände im Absatzbereich.
Neben dem klassischen absatzpolitischen Instrumentarium werden u.a. Aspekte des Konsumverhaltens,
der Kundenanalyse/-steuerung sowie der modernen Markt- und Meinungsforschung behandelt.
Qualifikationsziel ist die Bedeutung des modernen Marketings in seiner Konsequenz
für die Unternehmung zu verstehen.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu identifizieren, zu abstrahieren, zu strukturieren und zu lösen; konkret: der Student soll die Zusammenhänge erkennen, die zwischen den einzelnen Marketingteilbereichen bestehen. Auf dieser Basis wird er in die Lage versetzt, den Marketingansatz - in seinem Verständnis als angewandte Wissenschaft - auf konkrete Aufgaben zu übertragen und anzuwenden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Ausgewählte Fragestellungen werden anhand von Kurzvorträgen und Fallstudien durch den Studenten vertieft. Diese Vorgehensweise vermittelt dem Studenten neben Fachwissen u.a. kommunikative Kompetenz. |
||||||||||
| Inhalt | 1. Wesen und Spezifika des Marketingkonzeptes
2. Psychologische Grundlagen des Käuferverhaltens 3. Strukturen des Marktes: Gütertypen, Markt-Mechanismen, Abgrenzung, Quantifizierung, Segmentierung 4. Strategische Planung des Marketingprozesses in Unternehmen: Der fünfstufige Regelkreislauf 5. Produktpoliktik: Gestaltung, Markierung, Verpackung von Produktangeboten, Programmpolitik und Innovationsmanagement 6. Preispolitik: Preisstrategien, Preis-Mix, Preissetzung, Diskriminierung, Variation, Preisoptimierung 7. Kommunikationspolitik: Mediale Aufbereitung, Darstellung und Übertragung geeigneter Informationen über das Produktangebot zum Kunden |
||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | |||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||
| Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||
| Literatur | |||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. | ||||||||||