|
|||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7620
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 56 h; Vorlesung-Nacharbeit: 94 h; | ||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | ||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen auf wirtschaftswissenschaftlichen
Gebieten. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
wirtschaftliche Verflechtungen zu verstehen. Zudem haben sie Kompetenzen zur selbständigen
Übertragung theoretischer Modellüberlegungen auf konkrete makroökonomische Fragestellungen
entwickelt.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung der Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche Aufgabenstellungen zu identifizieren, zu abstrahieren, zu strukturieren und zu lösen; konkret: die Studenten sollen nach der Vorlesung in der Lage sein, die zentralen volkswirtschaftlichen Modelle zu verstehen und anzuwenden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Volkswirtschaftliches Wissen ist Voraussetzung für die Ausübung von leitenden Managementfunktionen. |
||||||||||
Inhalt | 1. Einführung in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und gesamtwirtschaftliche
Indikatoren
2. Kurz- und mittelfristige makroökonomische Modelle 3. Einfluss von Wechselkurssystemen und internationaler Integration 4. Einführung in die langfristige Betrachtung makroökonomischer Steuerung |
||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||
Literatur | Hohmeister: Grundzüge des Arbeitsrechts, Stuttgart;
Hauptmann: Arbeitsrecht - leicht gemacht, Berlin; Hirdina: Grundzüge des Arbeitsrechts, München; Büdenbender Will: Crash-Kurs Arbeitsrecht, Konstanz,UTB 2960; Senne: Arbeitsrecht - Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, München; Wörlen/Kokemoor: Arbeitsrecht - "Lernen im Dialog", Köln/München; Pindyck, Rubinfeld: Mikroökonomie,Pearson Studium, jew. aktuelle Auflage; Küfner-Schmitt: Arbeitsrecht (Taschenguide Recht), Planegg b. München; Steckler: Kompendium Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht, Ludwigshafen; Hamilton, Suslow: Übungen zur Mikroökonomie,jew. aktuelle Auflage; Aktuelle Literaturhinweise: erfolgen in der ersten Veranstaltung; Kokemoor/Kreissl: Arbeitsrecht, Stuttgart; Teschke-Bährle: Arbeitsrecht - schnell erfasst, Heidelberg; |
||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |