Dokument-Version: 4.017.05.2019sps

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

Rationelle Energieanwendung

Kennzahl 7610

Dozententeam

Pflichtmodul 7610

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Frank Illing
M.Sc. Peter Kästel
Regelsemester Wintersemester 1. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 54 h; Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Vorarbeit: 20 h; Übung-Nacharbeit: 20 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Energietechnik
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von Fachwissen auf dem Gebiet der sozialen, wirtschaftlichen und elektrischen Energietechnik; insbesondere der Verteilung und Umwandlung von Elektroenergie.

Fach- und methodische Kompetenz: Bildung des Verständnisses zu wirtschaftlichen und technischen Sachverhalten des Themenkomplexes globale Primärenergieressourcen, besonders zu deren Verteilung und Nutzung.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Energie- und Kostenoptimale Nutzung von Energieressourcen; Konzeptentwicklung für den nachhaltigen Umgang mit Primärenergie durch regenerative Energiequellen. Die Einbeziehung von wirtschaftlichen und energetischen Grundlagen in alle Entscheidungen ist essentiell für das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs.
Inhalt 1. Grundlagen der rationellen Energieanwendung

2. Methodisches Vorgehen bei der rationellen Energieanwendung

3. Energiesystemanalyse

4. Komplexbeispiele

Prüfungsvorleistungen
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V Ü
Rationelle Energieanwendung 2 2 PK (90 min) 5
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer
Literatur Panos, K.: Praxisbuch Energiewirtschaft,Springer Verlag, Berlin/Heidelberg, 2013;

Verwendbarkeit