Dokument-Version: 3.022.07.2015og

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Masterstudiengang (EIM) - Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik)

Simulation dynamischer Systeme

Kennzahl 7515

Leipzig University of Applied Sciences

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 7515

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes
Regelsemester Wintersemester 1. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Praktikum-Präsenz: 30 h; Praktikum-Vorarbeit: 30 h; Praktikum-Nacharbeit: 30 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen der Systemtheorie
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Verwendung von Simulationswerkzeugen im Entwurfsprozess dynamischer Systeme.

Fach- und methodische Kompetenz: Die Teilnehmer eignen sich mit der Veranstaltung und den flankierenden Praktika die Techniken eines modell- und simulationsbasierten Entwurfprozesses an und setzen sich mit der Verifizierung und Validierung der gewonnenen Ergebnisse auseinander.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Durchgehend interdisziplinär übergreifende Entwurfsprozesse auf Basis von simulierbaren Rechnermodellen prägen die methodische Arbeit von Entwicklungsingenieuren und bilden das Fundament ganzer Disziplinen wie der Mechatronik.
Inhalt 1. Vorgehensmodell Simulationsmethode;

2. Analytische Beschreibung dynamischer Systeme;

3. Numerische Lösung gewöhnlicher DGL-Systeme;

4. Simulationswerkzeug MATLAB/Simulink ;

5. Ereignisdiskrete und Echtzeit-Simulation;

6. Praktikum

Prüfungsvorleistungen PVL (Praktikumsschein Simulationstechnik)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Simulation dynamischer Systeme 2 2 PB (4 Wochen) Belegarbeit Simulationsaufgabe 5
Medienformen Tafel, Beamer, SmartBoard-Demonstration
Literatur Angermann/Beuschel/Rau/Wohlfarth: MATLAB-Simulink–Stateflow, 2005;

Müller, Rolf: Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren: Grundwissen für Antriebstechnik und Mechatronik, 2010;

Beucher: Matlab und Simulink, 2002;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.