|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7110
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen ET, EET, Mathematik, Physik (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Einsichten in Planung, Aufbau und Betrieb
energietechnischer Netze.
Fach- und methodische Kompetenz: Physikalisches Verständnis für die Betriebsmittel und deren Zusammenwirken und dessen Umsetzung mit Näherungen und kommerzieller Software unter Berücksichtigung der Normen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Versorgung mit elektrischer Energie mit Lebensdauern der Komponenten von bis zu 40 a lässt sich nur mit optimierten Verfahren sicher und wirtschaftlich verwirklichen. Konkurrenz und offene Märkte verlangen daher bereits vom Berufsanfänger weitgehende Kenntnisse und die Anwendung moderner Verfahren unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Vorschriften. |
||||||||||||||||
Inhalt | - Modaltransformationen und einphasige Ersatzschaltbilder
- Lastfluss-, transiente und stationäre Kurzschlussberechnung - schnelle entkoppelte Leistungsflussberechnung - Gleichstromleistungsflussberechnung - Stabilität, Regelung - State estimation - Simulation und Einsatz von Netzberechnungsprogrammen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||
Literatur | Hosemann, G. (Herausgeber): Hütte: Taschenbücher der Technik: Elektrische Energietechnik (Band 3 Netze: Klassiker
der Technik),Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 30. unveränderte Auflage, 2001;
Schwab, A. J.: Elektroenergiesysteme: Übertragung und Verteilung Elektrischer Energie,Springer Verlag, Berlin, 4. Auflage, 2015; Oeding, D. Oswald, B.: Elektrische Kraftwerke und Netze,Springer Verlag, Berlin, 8. Auflage, 2016; Spring, E.: Elektrische Energienetze,VDE-Verlag, Berlin, Offenbach, 1. Auflage, 2003; Heuck, K. Dettmann, K. Schulz, D.: Elektrische Energieversorgung,Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 9. Auflage, 2013; R. Flosdorff, G. Hilgarth: Elektrische Energieverteilung,B. G. Teubner + Vieweg, Wiesbaden, 10. Auflage, 2017; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |