|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7010
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 28 h; Übung-Präsenz: 28 h; Übung-Vorarbeit: 28 h; Übung-Nacharbeit: 38 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Ingenieurwiss. Grundlagen (Bachelor) in Elektrotechnik, Mathematik, Physik | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen der mathematischen Beschreibung, des Aussehens und des
Umgangs mit elektromagnetischen Feldern und Wellenfeldern.
Fach- und methodische Kompetenz: Beherrschung der grundlegenden Methoden zur Berechnung der Felder in und um einfache geometrische Anordnungen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Es werden Vorstellungen zum Aussehen und Umgang mit Feldern gelegt, so dass für weitere numerische Feldberechnungen die Eingangsgrößen bekannt sind und die gelehrten Methoden auf weitere geometrische Anordnungen angewendet werden können. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Differentialoperatoren und Maxwell`sche Gleichungen
2. Elektrostatisches Feld 3. Magnetostatisches Feld 4. Kapazität und Induktivität 5. Ebene Welle in nichtleitenden und leitenden Anordnungen 6. Ausbreitung der Ebenen Welle |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Mathematikprogramme | |||||||||||||
Literatur | Simonyi: Theoretische Elektrotechnik;
E. Philippow: Grundlagen der Elektrotechnik; K. Küpfmüller G. Krohn: Theoretische Elektrotechnik und Elektronik; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (Elektrotechnik) verwendbar. |