|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 9810
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 14 h; Vorlesung-Nacharbeit: 23 h; Seminar-Präsenz: 42 h; Seminar-Nacharbeit: 71 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Mit erfolgreichem Abschluss des Moduls erhalten die Studierenden Kenntnisse über die
verschiedenen Energiesysteme für elektrische Energie, Wärme, Mobilität und Gas.
Fach- und methodische Kompetenz: Die Studierenden erhalten Kenntnisse über die Potentiale für und durch die Vernetzung der Systeme und deren Rolle für die Energiewende qualitativ und quantitativ. Weiterhin wird die Fähigkeit zur Simulation von Energiesystemen erlangt. Mit den Simulationen werden Energiesysteme zur Einhaltung zukünftiger Klimaziele entwickelt. Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
|||||||||||||
Inhalt | - Grundlagen Energiesysteme
- Vernetzung von Systemen (Power-To-Power, Power-To-Heat, Power-To-Gas, Power-To-Liquid, ...) - Simulation von Energiesystemen mit "Energyplan" - Simulation des bestehenden Energiesystems für Deutschland - Simulation zukünftiger Energiesysteme für Deutschland |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | ||||||||||||||
Literatur | ||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |