|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 9809
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: In diesem Modul erhalten die Studierenden Einblicke in aktuelle Themen der Energiesystemforschung.
Dabei wählen die Studierenden Themen, die sie selbst in Kleingruppen, unter Anleitung
recherchieren, vortragen und diskutieren.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
|||||||||||||
Inhalt | Die Lerninhalte werden aktuellen Forschungsthemen angepasst. Mögliche Themengebiete:
- Zentral vs. Dezentral - Wie sieht das Energiesystem der Zukunft aus? - Elektromobilität und das Energiesystem - Die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem - Grüne Gase für die Energieintensive Industrie - Hybridkraftwerke - Demand Response und Demand Side Management |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | ||||||||||||||
Literatur | Husar, P.: Biosignalverarbeitung,Springer Verlag;
Cohen: Biomedical Signal Processing,CRC Press; Akay: Biomedical Signal Processing,Academic Press; Sörnmo, L.; Laguna, P.: Bioelectrical Signal Processing in Cardiac and Neurological Applications,Elsevier, 2005; Tompkins, W. J. (Hrsg.): Biomedical Digital Signal Processing,Prentice-Hall; eigene Vorlesungsmitschriften sowie elektronische Begleitmaterialien: zur Vorlesung und zum Projekt; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |