|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 9807
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 62 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlegende Kenntnisse der Informatik und Datenkommunikation | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung grundlegender Entwurfsprinzipien in das XML-basierte Protokoll SOAP und
die Standards WSDL und UDDI. Erstellung und Anwendung von web-basierten Diensten.
Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung eines kompakten und praktischen Einstieges in die technischen Standards der Web Services und Internetdienste. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Erstellung eigener Webservices und Anwendung dieses Wissens in der Dokumentenverwaltung im Internet in Zusammenhang mit den dafür notwendigen Internettechniken. |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Kryptographie und Sicherheit
Der Einstieg in das Internet; Internetprotokolle und Standards; Sicherheit im Internet (Intrusion Detection); Kryptographie 2. Internet-Dienste Web Services - Middleware; Extensible Markup Language XML / DocBook; SOAP - Simple Object Access Protocol; WSDL - Web Service Description Language; Fallstudien |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (XML-Beleg) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | ||||||||||||||||
Literatur | Aktuelle Literaturhinweise: erfolgen in der ersten Veranstaltung;
|
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |