Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Steuerung von Stromrichtern

Kennzahl 9806

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 9806

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Dr.-Ing. Andreas Reinhold
Regelsemester Wintersemester 3. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 46 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul: Grundlagen Elektrotechnik, Grundlagen Elektronik, Grundlagen elektrische Energietechnik, Elektrische Antriebe und Leistungselektronik, Mess- und Regelungstechnik, Mikrorechentechnik
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vertieftes Verständnis zur Ansteuerung und Regelung von leistungselektronischen Schaltungen und DC-DC-Wandlern

Fach- und methodische Kompetenz: Verständnis zum Aufbau und Funktion von Ansteuerschaltungen sowie der zugehörigen Steueralgorithmen

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnis der speziellen Schaltungen und Verfahren zur Steuerung von leistungselektronischen Topologien, Befähigung zu deren Auswahl in der Applikation
Inhalt Steuerungstechnische Eigenschaften der verschiedenen Leistungshalbleiter

Aufbau und Funktion von Ansteuerschaltungen

Verfahren und Schaltungen zur Potenzialtrennung

Verfahren zum Schutz von Leistungshalbleitern

analoge und digitale Verfahren zur Pulsbreitenmodulation

Frequenzmodulation von DC-DC-Wandler-Topologien

Ansteuerung und Regelungsstrategien von DC-DC-Wandlern

Simulation der verschiedenen Verfahren

Prüfungsvorleistungen PVL (Komplexpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V P
Steuerung von Stromrichtern 3 1 PK 90 min 5
Medienformen
Literatur
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.