|
|||||||||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 9530
|
||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 36 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 16 h; Seminar-Nacharbeit: 10 h; | ||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Bachelorausbildung | ||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Modellbildung und Simulation
in der Medizin zur Vorbereitung von beruflichen und forschenden Aufgaben in der Biomedizintechnik.
Fach- und methodische Kompetenz: Erlernen der Modellbildung; Unterscheiden erlernen und die Qualität einschätzen können von Modellen sowie Simulatoren anhand von anerkannten Faktoren; Erhalt der Kompetenz zur Durchführung eigener Validierungsstudien; Auswahl und Verteidigung eigener Entscheidungen bei der Wahl von Modellen und Simulatoren in der Biomedizintechnik; Kenntnisse erlangen über Training und Ergonomiestudien mittels Simulation; Kompetenz zur Verständigung in der beruflichen Praxis in Branchen, die sich mit Simulation und Modellbildung in der Biomedizin beschäftigen (Pharma, Medizintechnik, Training, Ergonomieforschung, u.a.) Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Entwicklung in der Modellbildung und Simulation in der Medizintechnik verlaufen rasant, die Lehre ist geprägt von permanenter wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit einem sich dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Anwendungsgebiet. |
||||||||||||||||
| Inhalt | 1. Einleitung, Grundbegriffe der Modellbildung und Simulation in der Technik
2. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Modellen in der Technik und Biomedizin 3. Varianten von Modellen und Simulationsmethoden in der Biomedizin a. Mathematische Simulation b. Computersimulation, Computergrafik und Virtuelle Realität 4. Haptikmodellierung 5. Validität und Validierung von Modellen sowie Simulatoren in der Biomedizin 6. Simulation und Szenarienbildung 7. Anwendung von Simulatoren im Training und der Ergonomieforschung in der Medizin 8. Praktikum: Aufstellung und Validierung einfacher biomedizinischer Modelle |
||||||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVB (Praktikumsbeleg, Seminararbeit) | ||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
| Medienformen | Tafel, PC, Beamer, Literatur, Praktische Anwendungen | ||||||||||||||||
| Literatur | (weitere relevante Literaturstellen/wiss. Aufsätze: werden jeweils am Ende der entsprechenden Vorlesung bekannt gegeben); Vorlesungsfolien
stehen zur Verfügung;
|
||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||