|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Pflichtmodul 9520
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 32 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 62 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Bachelorausbildung | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Elektrotechnik und Informationstechnik,
insbesondere von Kenntnissen zu Technologien der computer- und roboterassistierten
Medizintechnik, speziell in der Chirurgie. Dies umfasst insbesondere die Nutzung von
räumlich beweglichen Instrumentarien, Mechatronik und Kinematiken.
Fach- und methodische Kompetenz: Problemlösungskompetenz im Bereich Innovation und Forschung zur Entwicklung neuer Verfahren und Gewinnung von Kenntnissen; hier: Kenntnis computergestützter Szenarien in der Medizin, Kompetenz bzgl. der Bewegungssteuerung und -erzeugung in der Medizin- und Chirurgietechnik, der räumlichen Positions- und Bewegungserfassung sowie der Bildgebung und -verarbeitung. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die technischen Entwicklungen Computer- und Antriebsgestützter Systeme in der Medizintechnik verlaufen rasant, die Lehre ist geprägt von permanenter wissenschaftl. Auseinandersetzung mit einem sich dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Anwendungsgebiet. |
|||||||||||||
| Inhalt | 1. Einleitung, Grundbegriffe der computerassistierten Medizintechnik und Chirurgie;
2. Grundprinzipien und Praktikum der Navigation (Tracking, Koordinatensysteme, Registrierung); 3. Grundprinzipien und Praktikum der Mechatronik und Robotik (Elektronik, Antriebe, Software, Sicherheitsaspekte, Workflow und Prozessintegration); 4. Bildgebung und Bildverarbeitung (Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Augmented Reality, Visualisierung, Segmentierung); 5. Praktikum |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVB (Praktikumsbeleg) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | Tafel, PC, Beamer, Literatur, Praktische Anwendungen | |||||||||||||
| Literatur | Peter M. Schlag Sebastian Eulenstein Thomas Lange (Hrsg.): Computerassistierte Chirurgie,Elsevier,978-3-437-24880-1;
T. M. Peters K. Cleary (Eds.): Image-Guided Intervention Principles and Applications,Springer, Berlin-Heidelberg, 2008; (weitere relevante Literaturstellen/wiss. Aufsätze: werden jeweils am Ende der entsprechenden Vorlesung bekannt gegeben); Vorlesungsfolien stehen zur Verfügung; |
|||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||