|
|||||||||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 9516
|
||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Übung-Präsenz: 15 h; Übung-Vorarbeit: 15 h; Projekt-Präsenz: 15 h; Projekt-Nacharbeit: 45 h; | ||||||||||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Modul : Grundlagen der Biomedizintechnik (7250); Physik, Mathematik, Messtechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik (Bachelor) | ||||||||||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Kennen lernen der grundlegenden Verfahren von Mikrofluid- und Dosiersystemen.
Fach- und methodische Kompetenz: Problemanalyse und -modellierung, Auswahl und Umsetzung von Lösungsansätzen sowie Validierung von Mikrofluid- und Dosiersystemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Mikrofluid- und Dosiersysteme spielen in den biotechnischen Wissenschaften eine zunehmend wichtigere Rolle. Vertiefte Kenntnisse dieser Systeme sind wesentlich für im Bioengineering tätige Ingenieure. |
||||||||||||||||||||
| Inhalt |
1. Mikrofluidik
Makroskopische Eigenschaften von Fluiden: Temperatur, Dichte, Phase (flüssig, gasförmig, fest), Oberflächenspannung, Viskosität und elektrische Leitfähigkeit; Hydrodynamische Gesetzmäßigkeiten (Navier-Stokes Gleichung, Mikrohydrodynamik, etc.); Hydrodynamische Effekte (Laminarität, Einfluss von Grenzschichten, Suspendierte Partikel, etc.); Systeme der Mikrofluidik (Mikroventile, Mikropumpen, fluidische Sensoren, Pipetten, Ink-Jets, Biochip, Lab-on-a-Chip Systeme 2. Dosiersysteme Physikalisch-chemische Grundlagen; Grundlegende Konzepte und Technologien; Anwendungsgebiete |
||||||||||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVJ (erfolgreiche Projektbearbeitung) | ||||||||||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||
| Medienformen | Tafel, Folien (Overhead/Beamer), Rechnerübung, Begleitliteratur | ||||||||||||||||||||
| Literatur | Schlichting: Grenzschicht-Theorie;
Karniadakis u. Beskok: Mikro flows: Fundamentals und Simulation; White: Fluid Mechanics; Ewald: Dosiersysteme im Labor: Technologie und Anwendung; |
||||||||||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | ||||||||||||||||||||