|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 9430
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 3. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 14 h; Vorlesung-Nacharbeit: 31 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Nacharbeit: 32 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Kenntnisse der Module: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektrische Antriebstechnik, Regelungstechnik | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse
in: Maxwelltheorie des elektromagnetischen Feldes; Elektrodynamik bewegter Systeme;
Kraftwirkungen in elektromechanischen Systemen.
Sie besitzen vertiefte Kenntnisse in: Modellierung elektromechanischer Systeme auf
der Basis von Feldmodellen und Modellen mit konzentrierten Elementen sowie Modellbasierter
Entwurf und Konstruktion elektromechanischer Energiewandler auf Basis von Fertigkeiten
in: Anwendung von Methoden zur Modellierung elektromechanischer Energiewandler; Anwendung
von Methoden zum modellbasierten Entwurf elektromechanischer Energiewandler; Konstruktion
elektromechanischer Energiewandler; Qualifizierte Auswahl und Dimensionierung von
Komponenten elektromechanischer Antriebssysteme nach statischen und dynamischen Gesichtspunkten.
Fach- und methodische Kompetenz: Die Studierenden sind im Stande sich weiteres Spezialwissen zu erarbeiten und in verwandte Fachgebiete zu vertiefen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
||||||||||||||||
Inhalt | Grundkonzepte der Maxwelltheorie
Erweiterung der Maxwelltheorie auf Systeme mit bewegten Körpern Berechnung der elektromagnetischen Kräfte bei Beschreibung des elektromagnetischen Feldes durch verteilte und konzentrierte Größen Lagrange-Formalismus für elektromechanische Systeme Theorie der generalisierten elektrischen Maschine und Ableitung der mathematischen Modelle für alle Maschinentypen Elektromagnetischer Entwurf und Konstruktion einiger elektrischer Maschinen Modellbasierter Entwurf und Konstruktion komplexer elektromechanischer Antriebssysteme |
||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | |||||||||||||||||
Literatur | Hansen, F.: Konstruktionssystematik - Grundlagen für eine allgemeine Konstruktionslehre,Verlag Technik, Berlin, 1968;
Simoniy, G.: Theoretische Elektrotechnik,Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 1989; Lehner, G.: Elektromagnetische Feldtheorie,Springer Verlag, Berlin, 1996; Woodson; Melcher: Electromechanical Dynamics,MIT OpenCourseWare (Download über http://ocw.mit.edu); Pneumont, S.: Mechatronics - Dynamics of Electromechanical and Piezoelectric Systems,Springer Verlag, Dordrecht, 2006 (Download über springerlink.com); Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Methoden und Anwendung erfolgreicher Produktentwicklung,Springer Verlag, Hamburg, 2012; Lunze, G.: Einführung in die Elektrotechnik,Verlag Technik Berlin, 1991; Krause, W.: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik,Hanser Verlag, München, 2000; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |