|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8815
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 47 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Programmierung, Mikrorechnerarchitekturen, Interruptkonzepte | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Automatisierungstechnik,
der Mechatronik und der Kommunikationstechnik, insbesondere Vermittlung von Methoden
zur Realisierung anwendungsbezogener Systeme mit echtzeitgerechter Programmierung
und autonomer Mobilität.
Fach- und methodische Kompetenz: Fähigkeit zum Management und zur Gestaltung komplexer Arbeitskontexte; hier: Auswahl und Gestaltung geeigneter Komponenten zur Realisierung eingebetteter bzw. integrierter Systeme; Erstellung einer echtzeitfähigen Systemarchitektur. Steuerungsentwurf für mobile Roboter. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die ganzheitliche Herangehensweise an die Entwicklung eines Echtzeitsystems schult ein methodisches Vorgehen bei der Realisierung komplexer Aufgabenstellungen. Neben fachlichen Aspekten der Echtzeit-Programmierung wird themenübergreifende Teamarbeit und interdisziplinäre Denkweise vermittelt. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Architektur von Automatisierungssystemen;
2. Echtzeitkommunikation in der Automation; 3. Echtzeitprogrammierung und Echtzeitbetrieb; 4. Roboter- und Werkzeugmaschinensteuerung; 5. Fahrerlose Transportsysteme (FTS), Autonome mobile Roboter (Lokalisierung, Kartierung, Routenplanung) |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Praktikum) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Folien (Beamer), Vorlesungsskript, Programmdemonstration | |||||||||||||
Literatur | Thrun, S.; Burgard, W.; Fox, D.: Prohabilistic Robotics (Intelligent Robotics and Autonomous Agents),The MIT Press, 2005;
Lauber, R.; Göhner, P.: Prozessautomatisierung 1/2,3. Aufl., 1999; Wörn und Brinkschulte: „Echtzeitsysteme“, 1.Auflage 2005; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |