Dokument-Version: 4.012.02.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Medizin und Gesundheitsversorgung für Nichtmediziner

Kennzahl 8812

Dozententeam

Wahlpflichtmodul 8812

verantwortlich: Prof. Dr. N. N
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 72 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 36 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: keine
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Die Studierenden sollen: - an Hand ausgewählter Beispiele die diagnostische und therapeutische Vorgehensweise des Arztes kennenlernen und in den Kontext des Gesundheitsversorgungssystems einordnen können. - einschätzen können, in welcher Weise ein Arzt bei seinen Aufgaben durch Methoden und Werkzeuge der Medizinischen Informatik und Informationstechnik unterstützt werden kann.

Fach- und methodische Kompetenz: Vermittlung des Verständnisses der medizinischen Diagnostik und Therapie. Vermittlung von Kenntnissen der medizinischen Ethik und zur Gesundheitsökonomie.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Das Modul vermittelt Fähigkeiten, die für die interdisziplinäre Arbeit von Ingenieuren im medizinischen Umfeld notwendig sind.
Inhalt Einführung in die Prinzipien der Medizin

Ärztliche Vorgehensweise bei 5 wichtigen Differentialdiagnosen (Thoraxschmerz, Akutes Abdomen, Das kranke Kind, Unklare Bewusstseinsstörung)

Medizinische Querschnittsfächer (Radiologie, Mikrobiologie, Klinische Chemie)

Gesundheitsökonomie

Ethik der Medizin

Ethik der medizinischen Informatik

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S
Medizin und Gesundheitsversorgung für Nichtmediziner 2 1 PK (60 min) 5
Medienformen Tafel, multimediale Präsentation, Overheadprojektor, Beamer
Literatur
Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.