|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8811
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 62 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 23 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 9 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Bachelorausbildung | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Elektrotechnik und Informationstechnik,
insbesondere Kenntnissen und Methoden der Human Factors Forschung am Beispiel der
biomedizinischen Technik.
Fach- und methodische Kompetenz: Verstärkte Kompetenz, komplexe Systeme zu analysieren, zu entwickeln und zu betreiben. Konkret: Kenntnis der Mensch-Maschine-Interaktion, Verständnis ingenieurpsychologischer Zusammenhänge, Erlernen von Methoden zur Bewertung von menschlichen Faktoren. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Mensch-Maschine-Systemtechnik spielt in der heutigen technologiebetriebenen Gesellschaft eine immer bedeutendere Rolle; die Methoden und Kenntnisse können insbesondere in der Medizintechnik, aber auch der Automatisierungstechnik und in anderen Branchen der Elektrotechnik und Informationstechnik eingesetzt werden. |
||||||||||||||||
Inhalt | 1. Einleitung, Grundbegriffe der Human-Factors-Forschung und Usability;
2. Grundprinzipien und Methoden der experimentellen Human-Factors Analyse (Operationalisierung, Messmethoden, Rahmenbedingungen); 3. Grundprinzipien und Methodik der qualitativen Human-Factors Analyse (kognitive Taskanalyse, Beobachtungen, Tiefeninterviews, etc.); 4. Psychologie menschlicher Fehler und Fehleranalyse; 5. Automationsfolgen (Situationsbewusstsein, Vertrauen, Fähigkeitsverlust, etc.); 6. Praktikum |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (Praktikumsbeleg) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, PC, Beamer, Literatur, Praktische Anwendungen | ||||||||||||||||
Literatur | C. D. Wickens J. D. Lee Y. Liu S. Gordon-Becker: Introduction to Human Factors Engineering,Prentice Hall; 2. Edition; 2003,978-0131837362;
Peter M. Schlag Sebastian Eulenstein Thomas Lange (Hrsg.): Computerassistierte Chirurgie,Elsevier,978-3-437-24880-1; W. Korb P. Jannin (2010): Bewertung der Mensch-Maschine-Interaktion; (weitere relevante Literaturstellen/wiss. Aufsätze: werden jeweils am Ende der entsprechenden Vorlesung bekannt gegeben); Vorlesungsfolien stehen zur Verfügung; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |