|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8810
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 40 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 40 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von grundlegendem und vertieftem Wissen über biostatistische Methoden.
Fach- und methodische Kompetenz: Fähigkeit, biomedizinische Experimente statistisch zu planen und auszuwerten. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit mit lebenswissenschaftlichen Experimentatoren ist fundiertes biostatistisches Wissen zur Versuchsplanung und -auswertung erforderlich. |
|||||||||||||
| Inhalt | 1. Beschreibende Statistik
2. Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Schätzung unbekannter Parameter 4. Formulieren und Prüfen von Hypothesen 5. Ausgewählte statistische Tests 6. Korrelations- und Regressionsanalyse 7. Varianzanalyse 8. Biostatistische Versuchsplanung |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVB (Belegarbeit aus Praktikum) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | Tafel, PC, Overhead, Beamer, Literatur | |||||||||||||
| Literatur | Fletcher; Fletcher: Klinische Epidemiologie - Grundlagen und Anwendung,Verlag Hans Huber, 2. Auflage, 2007;
Dubben; Beck-Bornholdt: Der Hund, der Eier legt - Erkennen von Fehlinformationen durch Querdenken,Rowohlt Taschenbuch, 2006; Kuhlisch, R.: Biostatistik - Eine Einführung für Biowissenschaftler,Pearson Studium, 2008; Beck-Bornholdt; Dubben: Der Schein der Weisen - Irrtümer und Fehlurteile im täglichen Denken,Rowohlt Taschenbuch, 2001; Dubben; Beck-Bornholdt: Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit - Logisches Denken und Zufall,Rowohlt Taschenbuch, 2005; |
|||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||