|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8809
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 40 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 40 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: keine | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von grundlegendem Wissen über Laboratoriumstechniken; Vermittlung von
vertieftem Fachwissen über Zell- und Gewebekultivierung, insbesondere über Bioreaktortechnologien.
Fach- und methodische Kompetenz: Fähigkeit, in Kooperation mit Experimentatoren individuelle Lösungen für Bioreaktoren im Hinblick auf biologische und Trägermaterialien zu entwerfen; insbesondere wird das Monitoring von Bioreaktoren im Mittelpunkt stehen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Kultivierung von Zellen und Geweben innerhalb lebenswissenschaftlicher Experimente erfordert ingenieurwissenschaftliche Expertise sowohl für die gerätetechnische Realisierung als auch für die Überwachung der Experimente. |
|||||||||||||
| Inhalt | 1. Labortechniken (Bench, Sterilität, Pipettieren, Zellkulturen/-kultivierung, Instrumente
und Materialien, Lagerung)
2. Bioreaktortechnologie (Historischer Abriss, Aufgaben, Materialien, Bauformen, zweckabhängiges Design, Monitoring, Implantation, Inspektion) 3. Biologische Grundlagen (Stammzellen, genetische Stabilität, Gewebe- und Knochenwachstum) 4. Simulation der Bioreaktorsteuerung (als Praktikum: BioProcessTrainer) 5. Design spongiöser Gerüststrukturen (als Praktikum: openscad/Mathematica) |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | PVB (Belegarbeit aus Praktikum) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | Tafel, PC, Overhead, Beamer, Literatur | |||||||||||||
| Literatur | Kremer; Bannwarth: Einführung in die Laborpraxis,Springer;
Storhas: Bioreaktoren und periphere Einrichtungen,Vieweg; Hass; Pörtner: Praxis der Biotechnologie,Spektrum Akademischer Verlag; Bruns: Tissue Engineering,Steinkopf Darmstadt; |
|||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||