Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Wirtschaft IV: Personalmanagement und Führung

Kennzahl 8630

Dozententeam

Pflichtmodul 8630

verantwortlich: Prof. Dr. Peter M. Wald
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 64 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Vorarbeit: 30 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Kenntnisse zum/r Personalmanagement/Personalwirtschaft möglichst auf Bachelorniveau.
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Die Studierenden verfügen über - anwendungsorientierte Kenntnisse zu den strategischen Wirkungen und zur Organisation des Personalmanagements in modernen Unternehmen - Wissen zur Anwendung und zu den Wirkungen moderner Instrumente der Mitarbeiterführung bzw. des Personalmanagements - Fähigkeiten zur Bearbeitung von Aufgaben mit Bezug zum Personalmanagement - Führungswissen, das ihnen bei der späteren Übernahme von Führungsaufgaben hilft

Fach- und methodische Kompetenz: Die Studierenden sind fähig - Sachverhalte des Personalmanagements und ausgewählte Führungsfragen zu interpretieren und zu bewerten - ihr Wissen zur Führung von Mitarbeitern u. zu den Wirkungen eines modernen Personalmanagements im jeweiligen Kontext praxisorientiert und argumentativ darzustellen - die Umsetzung von Vorgaben in Personalmanagement-Systeme kritisch zu begeiten

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Studierenden sind fähig - erste Führungsaufgaben (z.B. im Rahmen von Projekten) zu übernehmen
Inhalt - Personalmanagement und Unternehmenserfolg - eine Verbindung mit Perspektive? (Rollen und Funktionen des Personalmanagements)

- Die Verknüpfung zwischen Unternehmens- und Personalstrategie am Beispiel ausgewählter Kernprozesse des Personalmanagements (v.a. Personalmarketing, Personalentwicklung, Personalbindung)

- Personalmanagement sowie direkte und indirekte Führung - aktuelle Führungsmodelle und ihre Anwendung im Unternehmen

- Organisationsfragen des Personalmanagements (Prozessmanagement, Shared Service Center, Center of Expertise, Einbeziehung Personaldienstleister)

- Personalmanager als Change Agents - Grundlagen und Anforderungen des Chanage Managements sowie der Einfluss des Personalmanagements auf die Unternehmenskultur

- Aktuelle Managementsysteme/-konzepte und ihre Einbettung in das moderne Personalmanagement (Performance Management, Diversity Management)

Es wird nachvollziehbar und anhand von Beispielen dargestellt, wie mit Hilfe des Personalmanagements Unternehmensstrategien implementiert und realisiert werden. Dabei werden aktuelle Kenntnisse zur Anwendung von Instrumenten der Mitarbeiterführung bzw. des Personalmanagements vermittelt. Mit Hilfe von Gruppendiskussionen, Fallstudien und Präsentationen wird den Studierenden ein aktives und fachübergreifendes Lernen ermöglicht.

Prüfungsvorleistungen
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S
Wirtschaft IV: Personalmanagement und Führung 2 2 PK 90 min 3.75
PR 30 min 1.25
Alle Einzelleistungen müssen bestanden werden.
Medienformen Tafel, Overheadprojektor, Beamer, Blogs, interaktive Medien
Literatur Zeitschriften: Harvard Business Review, Harvard Business Manager, Human Resource Management, Personalwirtschaft, Personalführung, Personal (in der Bibliothek verfügbar);

Kolb, M.: Personalmanagement,Wiesbaden;

Neuberger, O.: Führen und führen lassen,Stuttgart;

Staehle, W.H.: Management,München;

Price, A.: Human Resource Management in a Business Context,London;

weitere Literaturhinweise zu spezifischen Themen: erfolgen in der Lehrveranstaltung;

Northhouse, P.G.: Leadership. Theory and Practice,Thousand Oaks;

Stock-Homburg, R.: Personalmanagement,Wiesbaden;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang verwendbar.