|
||||||||||||||
| Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8519
|
|||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
| Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
| Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
| Arbeitsaufwand | Seminar 4 h; Projekt 146 h; | |||||||||||||
| Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Technische Mechanik, DMS-Messtechnik, Sensortechnik | |||||||||||||
| Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Entwickeln, Fertigen und Kalibrieren eines Sensors für eine mechanische Größe gemäß
Spezifikation im Team von 2 bis 4 Studenten
Fach- und methodische Kompetenz: praktische Anwendung der Kenntnisse über DMS, Federkörperdesign, experimentelle Ermittlung von Sensoreigenschaften Einbindung in die Berufsvorbereitung: selbständiges Erkennen von Problemen; eigenverantwortliches Bearbeiten und Lösen einer komplexen Aufgabenstellung unter engen monitären Randbedingungen im Team |
|||||||||||||
| Inhalt | 1. Analyse der Aufgabenstellung
2. Design und Fertigung des Federkörpers 3. Auswahl und Installation der DMS 4. Kalibration sowie Ermitteln wichtiger Sensoreigenschaften |
|||||||||||||
| Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
| Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
| Medienformen | ||||||||||||||
| Literatur | Hoffmann, Karl: Einführung in die Technik des Messens mit DMS,HBM 1996;
Andreas Hebestreit: Vorlesungsskript Sensortechnik bzw. Sensorik (aktuelle Folien als PDF auf FTP-Server); |
|||||||||||||
| Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. | |||||||||||||