|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 8515
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 45 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Praktikum-Präsenz: 15 h; Praktikum-Vorarbeit: 45 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Ingenieurkenntnisse (Bachelor) | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau biohybrider Systeme, insbesondere zur Informationsgewinnung,
dem Datenfluss und lebenserhaltenden rechnerbasierten Steuer- und Regelungssystemen.
Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnisse zu Entwurf und Aufbau biohybrider Mess- und Testsysteme incl. Signalaufbereitung und Gewinnung von Kenngrößen für Regelkreise. Kenntnisse über Koppelstellen, deren Datenaustausch und Energietransport zwischen biologischem Gewebe und Versorgungs- und Sensorsystemen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Biohybride Systeme gelten als zukunftssichernde Voraussetzung u. a. in den Bereichen Gentechnologie, Tissue Engineering, molekulare Halbleiterstrukturen, Umwelttechnologie. Ingenieurwissen im Bereich Biohybrider Systeme ermöglicht einen breiten Einsatz in zukunftsträchtigen Branchen. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Entwurfsgrundlagen biohybrider Systeme;
2. Eigenschaften von biologischem Gewebe; 3. Analyse biologischer Systeme; 4. Signal- und Massentransport biologischer Systeme; 5. Entwurfstechniken biohybrider Systeme 6. Instrumentation, Sensorik und Regelung biohybrider Systeme |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (Praktikumsbeleg) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, PC, Overhead, Beamer, Literatur | |||||||||||||
Literatur | H. C. Hoch: Nanofabrication and Biosystems: Integrating Materials Science, Engineering and Biology;
A. K. Prechtel: Wetting and Interdiffusion: Establishment of a Bio-compatible System and Studies of its Dynamics; S. F. Cleary: Charge and Field Effects in Biosystems; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |