Dokument-Version: 3.022.07.2015og

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Angewandte mechatronische Systeme

Kennzahl 8450

Leipzig University of Applied Sciences

Dozententeam

Pflichtmodul 8450

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 60 h; Seminar-Präsenz: 30 h; Seminar-Nacharbeit: 30 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen der Mechatronik (Bachelor)
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Kennen lernen neuartiger aktuatorischer Elemente kaskadierter Antriebsstrukturen sowie von Technologien der Mikrosystemtechnik.

Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnisse über neuartige mechatronische Aktuatorsysteme, "Smart Materials", Verfahren der Mikrosystemtechnik.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Mechatronische Systeme besitzen eine wachsende Bedeutung in vielen Anwendungsbereichen. Kenntnisse über Aufbau und Entwurf der Aktuator-Komponenten solcher Systeme und ihre Fertigung u. a. mit Verfahren der Mikrosystemtechnik sind wichtig für den Elektroingenieur.
Inhalt 1. Merkmalsspezifikation und Grundstruktur eines mechatronischen Aktuatorsystems;

2. Beispiel für den Entwurf und die Realisierung eines mechatronischen Systems (elektrostatischen Linear- bzw. Planarantriebs);

3. Moderne elektromagnetische Energiewandler;

4. Piezo-/SMA-/elektrochemische Aktuatoren;

5. "Smart Materials" und Mikrotechnologien als Voraussetzung für die Realisierung miniaturisierter mechatronischer Applikationen;

6. Einführung in die Biomechatronik

Prüfungsvorleistungen (keine)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S
Angewandte mechatronische Systeme 2 2 PK (90 min) 5
Medienformen Tafel, Folien (Overhead/Beamer), Begleitliteratur
Literatur W. Menz: Mikrosystemtechnik für Ingenieure,Wiley-VCH Verlag;

G. Gerlach W. Dötzel: Grundlagen der Mikrosystemtechnik,Carl Hanser Verlag;

W. Ehrfeld: Handbuch Mikrotechnik,Carl Hanser Verlag;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.