|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8430
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Vorarbeit: 47 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Vorarbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Informatik (Bachelor) | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der fachspezifischen Informatik
und der Mechatronik, insbesondere Korrektheit von HW/SW-Systemen mathematisch beweisen.
Einblick in di Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Temporale Logik und Lambda-Kalkül
Fach- und methodische Kompetenz: Fähigkeit eine Formale Spezifikation zu entwerfen; Fähigkeit eine Behauptung in PVS zu formalisieren; Fähigkeit einen Beweis zu entwerfen und ihn PVS auszuführen. Einsicht, daß Axiome Widersprüche verursachen können und daß Verschärfung einer Behauptung zielführend sein kann. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Formale Verifikation ist eine leistungsfähige, gut erforschte Methode zur Qualitätssicherung. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Grundbegriffe
2. Logische Grundlagen; 3. PVS-Spezifikationssprache; 4. Beweistaktiken; 5. Lambda-Kalkül; 6. Induktion und Rekursion; 7. PVS Prelude; 8. Modelchecking |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (Beleg) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | |||||||||||||
Literatur | ||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |