|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8340
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Praktikum-Präsenz: 30 h; Praktikum-Vorarbeit: 45 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Ingenieurkenntnisse der Informationsverarbeitung, Elektronik, Messtechnik, Mechanik, Systemtheorie (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Aneigung soft- und hardwaretechnischer Methoden zum modellgestützten System- und Schaltungsentwurf.
Fach- und methodische Kompetenz: Umgang, Analyse und Synthese der Unified Modeling Language (UML). Erarbeitung und Durchführung von Softwareprojekten im Team. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Softwareentwicklung mittels strukturierter Methoden, bzw. Modellen ist Voraussetzung für die Durchführbarkeit industrieller Soft- und Hardwareapplikationen. |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Objektorientierte Entwurfsmethoden
Systementwicklung mit strukturierten Methoden; Realisierung und Durchführung von Softwareprojekten 2. Mixed-Signal Schaltungsentwurf Beschreibungsformen für analoge und digitale Schaltungen; Hardwarebeschreibungssprachen; Entwurfssysteme für mixed-signal Schaltungen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, PC-Demonstration, Powerpoint-Folien | ||||||||||||||||
Literatur | Hertwig, A.; Brück, R.: Entwurf digitaler Systeme - Von den Grundlagen zum Prozessorentwurf mit FPGAs,Fachbuchverlag Leipzig, 2000;
Kleiner, M.: Patterns konkret,entwickler.press Verlag, 2003; Jeckle, M.; Rupp, Ch.: UML 2 glasklar,Hanser Verlag, 2004; Wieland, Th: C++ mit Linux,dpunkt.verlag, 2004; Siemers: Hardwaremodellierung - Einführung in Simulation und Synthese von Hardware,Fachbuchverlag Leipzig, 2001; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |