|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8330
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Nacharbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Regelungstechnik und Datenkommunikation (Bachelor) | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Die Vorlesung Factory Automation gibt einen Einblick in die Techniken zur Automatisierung
von Fertigungsprozessen.
Fach- und methodische Kompetenz: 1. Struktur, Aufbau und Wirkungsweise von Anlagen der Factory Automation; 2. Spezifische Aspekte der Factory Automation; 3. Einführung in die Planung und Inbetriebnahme Einbindung in die Berufsvorbereitung: Kenntnisse über die Funktionsweise und das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten bilden eine solide Grundlage für spätere Tätigkeiten in Gebieten der Fabrikautomation. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Allgemeine Grundlagen;
2. Komplexpraktikum Factory Automation; 3. Hauptkomponenten/Aufbau; 4. Spezifische Anforderungen |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (Beleg) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Beamer, Folien | |||||||||||||
Literatur | AS-International: AS-Interface, Safety at Work;
Kriesel Heimbold Telschow: Bustechnologien für die Automation; Heimbold, T.: Einführung in die Automatisierungstechnik; Schnell: Sensoren für die Fabrikautomation; Becker: AS-Interface, The Automation Solution; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |