|
|||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8320
|
||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 47 h; | ||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlegende Kenntnisse der Informatik und Datenkommunikation | ||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung grundlegender Designprinzipien verteilter Systeme.
Fach- und methodische Kompetenz: Analyse der Nebenläufigkeit verteilter Komponenten. Darstellung des Zeitproblems (Systemzeit, globale Uhr usw.) Einbindung in die Berufsvorbereitung: Bei einem verteilten System arbeiten Komponenten zusammen, die sich auf vernetzen Computern befinden und ihre Aktionen durch den Austausch von Nachrichten koordinieren. Aus dieser Definition leiten sich die Eigenschaften verteilter Systeme ab. |
||||||||||||||||||
Inhalt |
1. Interprozesskommunikation
Verteilte Objekte und entfernter Aufruf, Verteilte Dienste, Zeit und globale Zustände, Transaktion und Nebenläufigkeitskontrolle, Verteilte Transaktionen und Replikation Web-Services, Web-Sockets 2. Netzwerke und Internetworking Charakteristische Eigenschaften verteilter Systeme, Gemeinsame Ressourcennutzung, Systemmodelle, Netzwerktypen, Internet-Protokolle, Interprozesskommunikation, API der Internet-Protokolle, Externe Datendarstellung und Marshalling, Client/Server-Kommunikation Programmierung von Web-Services |
||||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor | ||||||||||||||||||
Literatur | Coulouris: Verteilte Systeme;
Peterson Davie: Computernetze; Tanenbaum: Computernetzwerke; Tanenbaum: Verteilte Systeme; |
||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |