Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Systems Engineering

Kennzahl 8310

Dozententeam

Pflichtmodul 8310

verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Neumuth
Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 63 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 31 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: BA
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Vermittlung von Kenntnissen zum systematischen Entwurf und zur Realisierung technischer Systeme.

Fach- und methodische Kompetenz: Kenntnis des Lebenszyklus technischer Systeme und der Vorgehensmodelle bei ihrem Entwurf, der Beschreibungssprachen für Systeme sowie von Softwarewerkzeugen für den Entwicklungsprozess.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Komplexe Entwicklungsprozesse lassen sich nur mit einer methodischen Vorgehensweise und der Unterstützung durch Softwarewerkzeuge beherrschen.
Inhalt 1. Entwurfsprozess

1. Einführung - Grundbegriffe des Systems engineering; 2. Systementwurfsprozess - Lebenszyklus, Vorgehensmodelle für Entwurfsprozesse, Spezifikationen, Systementwurf, Systemintegration, Verifikation, Validierung; 3. Organisation von Entwurfsprozessen; 4. SysML/UML; 5. Ausgewählte Softwarewerkzeuge; 6. Fallstudien

2. Strukturierte Systeminnovation

Grundbegriffe des System Engineerings; Prinzipien des Systems; Engineering Engineeringkonzepte und Architekturgestaltung; Situationsanalysen, Problem- und Zielformulierung; Inkrementelle Systementwicklung und Innovationsstufen

Prüfungsvorleistungen PVB (Beleg)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S
Entwurfsprozess 1 0.5 (PM 30 min) 5
Strukturierte Systeminnovation 2 0.5
gemeinsame Modulprüfung
Medienformen Tafel, PC, Overhead, Beamer, Praktische Anwendungen, Literatur
Literatur T. Weilkiens: Systems Engineering mit SysML/UML;

Wolfgang Schneider: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsschnittstellen; Kommentar zur Grundsatznorm DIN EN ISO 9241-110.2; vollständig überarbeitete Auflage 2008,978-3-410-16495-1;

Peter M. Schlag Sebastian Eulenstein Thomas Lange (Hrsg.): Computerassistierte Chirurgie,Elsevier,978-3-437-24880-1;

A. Kossiakoff W. N. Sweet: Systems Engineering Principles and Practices;

R. Züst: Systems Engineering;

W. Korb P. Jannin (2010): Bewertung der Mensch-Maschine-Interaktion;

W. F. Daenzer F. Huber (Hrsg.): Systems Engineering. Methodik und Praxis;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.