|
|||||||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8240
|
||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 47 h; (1. Machine Learning auf eingebetten Systemen)Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Vorarbeit: 31 h; (CV-ML-Anwendungen in eingebetteten Systemen)Projekt-Präsenz: 14 h; Projekt-Vorarbeit: 31 h; | ||||||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Computer Vision II; Kenntnisse zu den Grundlagen maschineller Lernverfahren auf Basis tiefer neuronaler Netze auf Bachelor-Niveau; Grundlegende Kenntnisse in Mikrorechnerarchitekturen und digitaler Signalverarbeitung | ||||||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse zu Strukturen und Konzepten in eingebetteten
Systemen zur Integration und Umsetzung von Computer-Vision- und Machine-Learning-Anwendungen
mit moderaten Ressourcen.
Fach- und methodische Kompetenz: Theoretische und praktische Fachkenntnisse zu besonderen Problemstellungen im Hinblick auf die Realisierung von Computer-Vision- und Machine-Learning-Anwendungen auf eingebetteten Systemen am Beispiel der RaspberryPi-Plattform; Auswahl und Anwendung von Bibliotheken und Entwicklungswerkzeugen; Nutzung des Wissens in Anwendungsbeispielen u.a. anhand vorbereiteter Codeabschnitte. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Sowohl problemspezifische als auch regulatorische Rahmenbedingungen in den Anwendungsgebieten kamerarbasierter Systeme, aber auch die Notwendigkeit einer möglichst ressourcenschonenden Anwendungsrealisierung erfordern Fähigkeiten zur Integration und Realisierung von Verfahren des maschinellen Lernens und der Computer-Vision auf eingebetteten Systemen. |
||||||||||||||||||||
Inhalt |
1. 1. Machine Learning auf eingebetten Systemen
Umsetzung von ML-Anwendungen auf eingebetteten Systemen (ARM Cortex-M, usw.) Optimierung von Verfahren und Verwendung von Bibliotheken und Werkzeugen 2. CV-ML-Anwendungen in eingebetteten Systemen Integration neuronaler Netze in eingebetteten Systemen, Deep-Learning-Frameworks Besondere Architekturen anwendungsspezifischer neuronaler Netze, z.B. YOLOACT++, MobileNet Prototyping/Realisierung von beispielhafter Computer-Vision-Anwendungen auf der RaspberryPi-Plattform, z. B. Personen- und Objekterkennung |
||||||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, PC, Beamer, Literatur | ||||||||||||||||||||
Literatur | Pajankar, A.: RaspberryPi Computer Vision Programming,2nd Edition;
|
||||||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |