Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Nachrichtentechnik II

Kennzahl 8210

Dozententeam

Pflichtmodul 8210

verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 42 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 26 h; (Praktikum Software Defined Radio)Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 26 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Bachelor-Abschluss Elektrotechnik und Informationstechnik
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Kenntnisse der Verfahren, Algorithmen, Aufgaben und Probleme der Übertragung von Datenströmen.

Fach- und methodische Kompetenz: Solides theoretisches Verständnis der Bandpass-Übertragung von Signalen und deren Erzeugung und Empfang.

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Erlangung des Grundwissens zum Verständnis, zur Analyse, Simulation und Entwicklung von Verfahren und Baugruppen der Kommunikationstechnik und Fähigkeiten zum Umgang mit relevanter Messtechnik.
Inhalt 1. Informationstheorie

1. Grundbegriffe; 2. Kanal; 3. Codierung

2. Software Defined Radio

Implementierung von Algorithmen zur Signalübertragung und zur -verarbeitung in Matlab und Python, Filterung und Detektion, Frequenz- und Taktsynchronisation

3. Praktikum Software Defined Radio

Praktische Anwendung verschiedener Algorithmen auf live-Signale mittels eines USB-Software Defined Radios, welches jedem Studierenden ausgehändigt wird. TETRA Demodulation, FM-Radio Demodulation, Mode-S Empfang von Flugzeug-Navigationssignalen, Mobilfunküberwachung

Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P Prüfung Vorleistung
Informationstheorie 1 0.5 - PK 60 min PVB(Beleg) 3.5
Software Defined Radio 1 0.5 - PM 30 min PVB(Beleg der durchgeführten Praktikumsversuche) 3.5
Praktikum Software Defined Radio - - 1 PB Praktikum Software Defined Radio PVL(Labor-praktikum) 3
Medienformen
Literatur Sklar, B.: Digital Communication;

Meinke, Gundlach: Taschenbuch der HF-Technik, Bd. 1-3;

Käs, Pauli: Mikrowellentechnik;

Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik und -technik;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.