|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8150
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Vorarbeit: 31 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlgen ET, EET, Mathematik, Physik (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Elektrischen Energietechnik,
insbesondere grundlegende Kenntnisse und Einsichten in Planung, Aufbau und Betrieb
energietechnischer Anlagen und Systeme.
Fach- und methodische Kompetenz: Kompetenz, die erworbenen Fachkenntnisse für die Erkennung und Lösung von Problemen, für die Durchführung von Untersuchungen und für die Entwicklung von Systemen unter Einbeziehung der gültigen Normen und Richtlinien anzuwenden. Physikalisches Verständnis für die Betriebsmittel und deren Zusammenwirken und dessen Umsetzung mit Näherungen und kommerzieller Software unter Berücksichtigung der Normen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Versorgung mit elektrischer Energie mit Lebensdauern der Komponenten von bis zu 40 a lässt sich nur mit optimierten Verfahren sicher und wirtschaftlich verwirklichen. Konkurrenz und offene Märkte verlangen daher bereits vom Berufsanfänger weitgehende Kenntnisse und die Anwendung moderner Verfahren unter Berücksichtigung der nationalen und internationalen Vorschriften. |
||||||||||||||||
Inhalt | Nenn- und Kurzschlussverhalten: Bemessung, Betriebsmittel;
Personen- und Anlagenschutz: Auslegung elektrischer Anlagen und Systeme |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum und Exkursionsteilnahme) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer | ||||||||||||||||
Literatur | Knies, Schierack: Elektrische Anlagentechnik,Hanser-Verlag;
G. Hosemann, W. Boeck: Grundlagen der Elektrischen Energietechnik,Springer V.; Kasikci: Kompendium Planung von Elektroanlagen,Springer Verlag; Gremmel, H.: Schaltanlagen,ABB-Handbuch; Seip: Elektrische Installationstechnik,Siemens Handbuch; R. Flosdorff, G. Hilgarth: Elektrische Energieverteilung,B. G. Teubner + Vieweg, Wiesbaden, 10. Auflage, 2017; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |