|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8140
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 62 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Ingenieurkenntnisse der ET sowie in elektrotechnischen Anlagen und Systemen (Bachelor) | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Elektrischen Energietechnik,
insbesondere grundlegende Kenntnisse in Methoden und Verfahren zur Prüfung und Bewertung
sowie Instandhaltung elektrotechnischer Anlagen und Systeme.
Fach- und methodische Kompetenz: Verstärkte Kompetenz, komplexe technische Systeme zu entwickeln, zu betreiben und zu bewerten. Beherrschen von grundlegenden Verfahren und Prozeduren zur Diagnostik sowie Gestaltung von Diagnosesystemen und der Instandhaltung elektrotechnischer BM und Anlagen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten sowie Anlagensysteme der Elektroenergieübertragung und -verteilung zu optimieren und relevante Maßnahmen zur Instandhaltung einzuleiten unter sicherheitstechnischen und umweltbezogenen Gesichtspunkten sind zukünftig Kernkompetenzen technisch tätiger Ingenieure. |
||||||||||||||||
Inhalt |
1. Technische Diagnostik II
Aufgaben der Technischen Diagnostik (TDI); Entwicklungstendenzen; Einführung in die Theorie der TDI-Modelle der TDI; Diagnoseverfahren (Prüfung und Bewertung) für EEA und BM; Komponenten / Gestaltung von Diagnosesystemen; Beispiele für die Gestaltung von Diagnosesystemen; Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen und Systemen. 2. Elektrosicherheit Sicherheitsanforderungen an elektrische Anlagen und Systeme; Sicherheits- und Unfallforschung; Bewertung der Elektrosicherheit; Technische Gutachten - Sachverständigenwesen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum und Exkursionsteilnahme) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer, HS-Netz, Internet | ||||||||||||||||
Literatur | Sturm, Förster: Maschinen- und Anlagendiagnostik, Instandhaltung;
Altmann, S. u. a.: Elektrounfälle in Deutschland,Schriftenreihe der BAfASAM, Dortmund; Kiefer: VDE 0100 und die Praxis; Porzel u. a.: Diagnostik der Elektrischen Energietechnik; Schaefer, H. u. a.: Der Elektrounfall,Springer-Verlag 1982; Beckmann: Instandhaltung von Anlagen; ETG- und CIGRE-Fachberichte; Rothe, K.: Sicherheitstechnik,TFH Berlin; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |