|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8130
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 62 h; Übung-Präsenz: 7 h; Übung-Vorarbeit: 30 h; Praktikum-Präsenz: 7 h; Praktikum-Nacharbeit: 16 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Modul: Leistungselektronik II; Grundlagen auf Bachelorniveau: Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Elektrische Antriebe; | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Behandlung von elektrischen Antriebssystemen (EAS)
Fach- und methodische Kompetenz: - Kennenlernen von Aufbau und Funktion komplexer Antriebssysteme sowie deren Steuerung und Regelung - Simulation von komplexen Antriebssystemen Einbindung in die Berufsvorbereitung: - Kenntnis wesentlicher Strukturen, Prinzipien und Baugruppen von elektrische Antriebssystemen - Kenntnis von Steuer-, Regel-, Algorithmen für elektrische Antriebssysteme - Gruppenarbeit im Praktikum fördert Sozialkompetenz und Teamfähigkeit |
||||||||||||||||
Inhalt | - Strukturen komplexer elektrischer Antriebssysteme
- Topologien für Mehrquadrantenantriebe, ein- und dreiphasig - Raumzeigermodulation, Koordinatentransformationen - Ansteuerung/Regelung von Synchron- und Asynchronmaschinen - Simulation von elektrischen Antriebssystemen |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVL (Komplexpraktikum) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | |||||||||||||||||
Literatur | Binder, A.: Elektrische Maschinen und Antriebe,Springer-Vieweg, 2. Auflage, 2017;
Riefenstahl, U.: Elektrische Antriebssysteme,Vieweg-Teubner, 3. Aufl., 2010; Schröder, D.: Elektrische Antriebe - regelung von Antriebssystemen,Springer-Vieweg, 5. Auflage, 2021; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |