|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 8120
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Sommersemester | 2. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 48 h; Übung-Präsenz: 14 h; Übung-Nacharbeit: 46 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Ingenieurkenntnisse Mathematik und Physik (Bachelor) | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Kenntnissen zur Leitfähigkeit von Gasen, Metallen und Halbleitern.
Fach- und methodische Kompetenz: Grundkenntnisse für Forschung und Lehre, Auswahl und Anwendung von elektrophysikalischen Prinzipien. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Im Prozess der Technologievorbereitung und Produktvorbereitung und in der Forschung. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. atomare Grundlagen;
2. Leitfähigkeit im Vakuum und im Gas; 3. Leitfähigkeit in Metallen und Halbleitern; |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Literatur | |||||||||||||
Literatur | Mierdel: Elektrophysik;
Paul: Halbleiterdioden; Simonyi: Physikalische Elektronik; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |