Dokument-Version: 4.001.03.2021pre

Fakultät Ingenieurwissenschaften

Masterstudiengang (EIM) - Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrische Isoliersysteme

Kennzahl 8110

Dozententeam

Pflichtmodul 8110

M.Sc. Michael Weise
verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Carsten Leu
Regelsemester Sommersemester 2. Semester (jährlich)
Leistungspunkte *) 5   (Wichtung der LP =5)
Unterrichtssprache Deutsch
Arbeitsaufwand Vorlesung-Präsenz: 28 h; Vorlesung-Nacharbeit: 32 h; Seminar-Präsenz: 14 h; Seminar-Nacharbeit: 31 h; Praktikum-Präsenz: 14 h; Praktikum-Nacharbeit: 31 h;
Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse/Fähigkeiten: Elektrische Energieversorgung, Grundlagen der elektrischen Energietechnik
Lernziel/ Kompetenz Ziel: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über vertieftes Fachwissen zur Beanspruchung, Art, Auslegung und Prüfung elektrischer Isoliersysteme technischer Geräte, insbesondere von Betriebsmitteln (BM) der Elektrischen Energietechnik und Hochspannungstechnik. Sie kennen und verstehen die Isolierprinzipien auf Basis von grundlegenden Feldanordnungen und haben Kenntnis der Wirkungen hoher Gleich- und Wechselfelder. Sie wissen um die Wirkung hochfrequenter Spannungen und die Entstehung von Mischspannungen sowie transienten Spannungen. Sie haben einen Überblick über aktuelle Isolierstoffe und deren Eigenschaften und wissen, wie man die dielektrischen Eigenschaften bestimmt und Fehler im Isoliersystem diagnostiziert. Sie kenen praxisrelevante Aspekte der Elektrostatik.

Fach- und methodische Kompetenz:

Einbindung in die Berufsvorbereitung: Befähigung zur Auswahl von Betriebsmitteln der Elektrischen Energietechnik nach den Eigenschaften der elektrischen Isolation und der verwendeten Materialien. Befähigung zum Erkennen und Verstehen von Isolationsfehlern durch Anwendung von Diagnostik und Festlegung von Maßnahmen zur Instandhaltung.
Inhalt Spannungsbeanspruchung von Isolierstrecken elektrischer Geräte und BM der EET,

relevante physikalische Wirkungen hoher Feldstärken,

Grundelektrodenanordnungen,

Messverfahren zur Bestimmung der Spannungsfestigkeit und dielektrischen Eigenschaften elektrischer Isolierstoffe und -systeme bei Gleich-, Wechsel- und Mischspannungen,

Ausführung der Isoliersysteme relevanter BM der EET,

Überblick über elektrische Isolierstoffe,

Gasentladungen in Isoliersystemen bei hohen elektrischen Feldstärken,

Erzeugung von Prüfspannungen im Labor und vor Ort

Elektrostatik

Prüfungsvorleistungen PVL (Komplexpraktikum)
Studien- und Prüfungsleistungen
Lehreinheiten SWS Prüfungsleistung Wichtung
V S P
Elektrische Isoliersysteme 2 1 1 PM 20 min 5
Medienformen
Literatur Küchler, A.: Hochspannungstechnik: Grundlagen - Technologie - Anwendungen,4. Aufl. 2017; Edition Berlin: Springer Vieweg 2017;

Beyer, M. Boeck, W. Möller, K. Zaengl, W.: Hochspannungstechnik: Theoretische und praktische Grundlagen für die Anwendung,Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1. Auflage, 1986;

Kahle, M.: Elektrische Isoliertechnik,Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 1. Auflage, 1988, VEB Verlag Technik, Berlin, 1. Auflage, 1988;

Hauschild, W.; Lemke, E.: High Voltage Test and Measurement Techniques;

Kind, D.: Einführung in die Hochspannungsversuchstechnik,1985;

Verwendbarkeit Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar.