|
||||||||||||||
Dozententeam |
Wahlpflichtmodul 7802
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 42 h; Vorlesung-Nacharbeit: 43 h; Projekt-Präsenz: 14 h; Projekt-Vorarbeit: 51 h; Projekt-Nacharbeit: 0 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Systemtheorie, Regelungstechnik, Simulationstechnik (Bachelor) | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von vertieftem und erweitertem Fachwissen in der Automatisierungstechnik
und Mechatronik, besonders von Kenntnissen über moderne höhere regelungstechnische
Konzepte.
Fach- und methodische Kompetenz: Befähigung, regelungstechnische Modellierungs-, Berechnungs-, Entwurfs- und Testmethoden sowie Softwarewerkzeuge anzuwenden, zu bewerten und weiter zu entwickeln, hier: Beherrschung von Techniken und Verfahren der modernen Regelungstechnik; Lösung praxisbezogener Probleme der Regelungstechnik durch stochastische oder modellgestützte Regelungen. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Stochastische und modellgestützte Regelungssysteme sind wesentliche Bestandteile von komplexen automatisierungstechnischen Systemen. Kenntnisse über Analyse und Entwurf solcher Systeme sind zwingend notwendig für Automatisierungs-Ingenieure. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. Beschreibung stochastischer Signale (Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie/ Stochastische
Prozesse)
2. Analyse des stochastischen Verhaltens linearer Systeme (Zusammenhänge zwischen stochastischen Ein- und Ausgangssignalen / Einfluss der Systemdynamik auf stochastische Kerngrößen) 3. Entwurf von Reglern bei stochastischen Signalen (Zustandsgrößenschätzung / Kalman-Bucy Filter) 4. Advanced Control (Überblick) 5. Modellprädiktive Regelung (MPC) (Konzept und Grundlagen / Systemmodelle / Entwurf von MPC mit linearen Prozessmodellen / Ausblick: Nichtlinearer MPC) |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVJ (Projektarbeit) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafel, Folien (Overhead/Beamer), Rechnerübung, Begleitliteratur | |||||||||||||
Literatur | Wunsch und Schreiber: Stochastische Systeme;
Morari, M. Zafiriou, E.: Robust Process Control; Dittmar, R., Pfeiffer, B.-M.: Modellbasierte prädiktive Regelung; Schlitt: Systemtheorie für stochastische Prozesse; Krebs, Volker: Nichtlineare Filterung; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |