|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7420
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 45 h; Vorlesung-Nacharbeit: 45 h; Übung-Präsenz: 15 h; Übung-Nacharbeit: 45 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Analysis | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse auf den Gebieten Funktionentheorie und Partielle
Differentialgleichungen.
Fach- und methodische Kompetenz: Auf dem Gebiet der komplexen Analysis sollen Fertigkeiten im Umgang mit den elementaren Funktionen, im Differenzieren und Integrieren, in der Anwendung der Cauchsyschen Integralsätze der Laurentreihenentwicklung sowie im Umgang mit konformen Abbildungen erworben werden. Bei den partiellen Differentialgleichungen liegt der Fokus auf der Herleitung von Differentialgleichungen (Modellierung) und dem Kennen lernen einiger Lösungsmethoden. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Der Einsatz der komplexen Analysis in der Wechselstromtechnik und auf dem Gebiet der Integraltransformationen ist Standard. Prozesse mit verteilten Parametern werden durch partielle Differentialgleichungen beschrieben. Darauf sind viele Beispiele und Übugnsaufgaben ausgerichtet. |
|||||||||||||
Inhalt | 1. FUNKTIONSTHEORIE:
Einführung; Riemannsche Zahlenkugel; Folgen und Reihen komplexer Zahlen; Funktionen einer komplexen Veränderlichen; komplexe Form der Fourier-Reihe; Differenzieren und Integrieren; Potenz- und Laurent-Reihen. 2. PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN: Modellierung (Wärmeleitung, Wellen, Rohrströmung); Klassifikation; Lösungsmethoden (Produktansatz, Kollokation, Differenzverfahren). |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | |||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | Tafelbild, Folien, Handouts, Literatur | |||||||||||||
Literatur | Bärwolff, G.: Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure,Elsevier;
Haaf, H.: Funktionentheorie,B. G. Teubner Verlag; Collatz, L.: Differentialgleichungen,B. G. Teubner Verlag; |
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |