|
||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7410
|
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | ||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 (Wichtung der LP =5) | |||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | |||||||||||||
Arbeitsaufwand | Seminar-Präsenz: 28 h; Seminar-Nacharbeit: 47 h; Praktikum-Präsenz: 28 h; Praktikum-Nacharbeit: 47 h; | |||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/Fähigkeiten: Grundlagen der Physik, Messtechnik, Elektrotechnik und Elektronik | |||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: "Angewandte Mechatronik" beschäftigt sich primär mit neuartigen sowie nichtkonventionellen
Aktuatoren. Dabei wird z.B. auch auf der Basis von Smart Materials die Realisierung
zukunftsweisender miniaturisierter sowie interessanter mechatronischer Applikationen
von Technik bis Medizin erläutert. Ebenfalls werden verschieden Kaskadierungsmöglichkeiten
von aktuatorischen Elementen anhand von praktischen Beispielen zur mehrdimensionalen
Bewegungserzeugung nachvollzogen.
In verschiedenen spezifischen Praktika besteht die Möglichkeit, moderne Bewegungssysteme
kennenzulernen und eigenständig Versuche durchzuführen.
Fach- und methodische Kompetenz: Einbindung in die Berufsvorbereitung: |
|||||||||||||
Inhalt | Angewandte Mechatronik:
1) Grundstrukturen neuartiger Aktuatorsysteme von 1D- bis 3D-Bewegungen 2) Beispiel für den Entwurf und die Realisierung eines mechatronischen Systems in der Form eines elektrostatischen Linear- bzw. Planarantriebs mit integrierten Sensoren und reibungsfreien Führungselementen 3) Formgedächtnis-Antriebe 4) Piezo-/elektrochemische Aktuatoren 5) Beispiele der Biomechatronik |
|||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | ||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|||||||||||||
Medienformen | ||||||||||||||
Literatur | : Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltungsreihe bekannt gegeben.;
|
|||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist in den Masterstudiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |