|
|||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7250
|
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 60 h; Vorlesung-Nacharbeit: 90 h; | ||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Messtechnik (Bachelor) | ||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Vermittlung von Grundlagen der biomedizinischen Bildgebung sowie der Biomesstechnik.
Fach- und methodische Kompetenz: Biomedizinische Bildgebung: Physiologische Grundlagen, Grundverständnis der biomedizinischen Ziele der Bildgebung, Verständnis der systemtheoretischen Grundlagen der tomografischen Bildgebung, Verständnis der physikalisch-technischen Grundlagen der Röntgentechnik und der kernmagnetischen Resonanz. Biomesstechnik: Kenntnisse über die Entstehung von Biosignalen; Kenntnisse über Verfahren und Systeme zur Erfassung von Biosignalen; Analyse, Simulation, Entwicklung, Aufbau und Test von Systemen der Biomesstechnik; Kenntnisse über die Besonderheiten der Biomesstechnik. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Grundkenntnisse der biomedizinischen Bildgebung sowie der Biomesstechnik sind notwendige Voraussetzung für eine Arbeit auf dem Gebiet der Biomedizintechnik. |
||||||||||||||
Inhalt |
1. Biomedizinische Bildgebung
Anatomische und physiologische Grundlagen; Biomedizinische Ziele der Bildgebung; Systemtheoretische Grundlagen; Röntgentechnik; Kernmagnetische Resonanz; Überblick bildgebende Verfahren 2. Biomesstechnik Bioelektrische, biomagnetische und biomechanische Quellen; Biosensoren; Messkette der Biomesstechnik; Technische und biologische Störungen; Bioimpedanzpektroskopie; Analoge und digitale Biomesssysteme; |
||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | (keine) | ||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||
Medienformen | Tafel, Overheadprojektor, Beamer, multimediale Präsentation | ||||||||||||||
Literatur | Neher: Elektronische Messtechnik in der Physiologie,Springer;
Schmidt u. a.: Physiologie des Menschen, Springer; Wise, D. L.: Bioinstrumentation; Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin.,Springer Verlag; Morneburg, H. (Hrsg.): Bildgeb. Syst. für die medizinische Diagnostik,PUBLICIS; Webster, John G.: Medical Instrumentation,John Wiley and Sons.; Barsoukov Macdonald: Impedance Spectroscopy,Wiley; |
||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |