|
|||||||||||||||||
Dozententeam |
Pflichtmodul 7240
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Regelsemester | Wintersemester | 1. Semester (jährlich) | |||||||||||||||
Leistungspunkte *) | 5 | ||||||||||||||||
Unterrichtssprache | Deutsch | ||||||||||||||||
Arbeitsaufwand | Vorlesung-Präsenz: 30 h; Vorlesung-Nacharbeit: 30 h; Übung-Präsenz: 15 h; Übung-Vorarbeit: 30 h; Projekt 45 h; | ||||||||||||||||
Voraussetzungen für die Teilnahme | Kenntnisse/ Fähigkeiten: Kommunikationstechnik, Systemtheorie; Andere Module: Systemtheorie im Bachelorstudium | ||||||||||||||||
Lernziel/ Kompetenz |
Ziel: Grundlegende und anwendungsbereite Kenntnisse zur Klassifizierung und Verwendung von
Signalen/Datenflüssen und relevanten Systemen zu ihrer Verarbeitung.
Fach- und methodische Kompetenz: Solides Verständnis der Theorie determinierter Systeme und analytischer und zufälliger Signale; Fertigkeiten beim Einsatz aktueller Simulations-Tools. Einbindung in die Berufsvorbereitung: Sicherheit bei der Einordnung und Auswahl praktischer Mess- und Simulationsmöglichkeiten technischer Systeme. |
||||||||||||||||
Inhalt | 1. Signale
2. Linear-Transformationen 3. Systeme |
||||||||||||||||
Prüfungsvorleistungen | PVB (3 Belegleistungen) | ||||||||||||||||
Studien- und Prüfungsleistungen |
|
||||||||||||||||
Medienformen | Tablett-Vorlesung; Umdrucke und Übungsaufgaben als .pdf-Dateien; MATLAB-Source-Code im Netz; PC; Projektor | ||||||||||||||||
Literatur | Wunsch, Schreiber: Analoge Systeme,Springer;
Sklar, B.: Digital Communication; Mandal: Continuous and discrete time signals and systems,Cambridge; Werner: Signale und Systeme,Teubner+Vieweg; |
||||||||||||||||
Verwendbarkeit | Das Modul ist im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik verwendbar. |